logotextLogoHomepageActivitiesMapviewBlogpostsfavoritessitemap
iStock-1387076169.jpg
FIT in Deutsch: Ferienintensivtraining für eingewanderte Schüler*innen in den Sommerferien 2023

WAS IST „FIT IN DEUTSCH“?

  • „Fit in Deutsch“ ist ein kostenloses Sprachförderangebot in den Sommerferien für eingewanderte Schüler*innen zwischen 7 und 14 Jahren.
  • Ziel der „FIT“‒ Kurse ist es, die Sprachkenntnisse der Schüler*innen außerhalb der Schulzeit weiter zu fördern, zu vertiefen und im Alltag anzuwenden.
  • Bei diesem Ferienangebot kann gemeinsam gelernt, gespielt, gelacht und die Umgebung erkundet werden.

WIE WIRD „FIT IN DEUTSCH“ DURCHGEFÜHRT? 

  • Es sind maximal 20 Kinder oder Jugendliche in einer Gruppe.
  • Die Gruppen werden nach Alter eingeteilt.
  • Zwei Sprachlernbegleiter*innen betreuen eine Gruppe.
  • Die Kurse finden täglich in der Zeit zwischen 08:00 Uhr und 17:00 Uhr statt. Die genauen Uhrzeiten erhalten Sie mit der Anmeldebestätigung.

WER KANN SICH BEI „FIT IN DEUTSCH“ ANMELDEN? 

  • Es können alle Schüler*innen im Alter von 7-14 Jahren mitmachen, die nach Wuppertal eingewandert sind und deren Deutschkenntnisse noch nicht ausreichen, um am Regelunterricht teilzunehmen.

WO UND WANN FINDET „FIT IN DEUTSCH“ STATT? 

  • „FIT“ wird in verschiedenen Stadtteilen Wuppertals an 7 unterschiedlichen Standorten durchgeführt. Die genaue Adresse bekommen Sie mit der Anmeldebestätigung per Post.
  • Die Gruppen finden in den ersten zwei Wochen der Sommerferien statt.
  • Die Zahl der Teilnehmer*innen ist begrenzt. Sie erhalten einen Brief mit einer Anmeldebestätigung oder einer Absage.

„FIT IN DEUTSCH“ WIRD GEMEINSAM DURCHGEFÜHRT MIT: 

  • Barmen:
    Caritasverband Wuppertal
    Ost/West Integrationszentrum e.V.
  • Elberfeld:
    Alte Feuerwache Wuppertal
    Anadolu Wuppertal e.V.
    Evangelische Kirchengemeinde Elberfeld-West in Wuppertal
    KWA Kultur Werkstatt Akademie e.V.
    Palästinensischer Freundschaftsverein Wuppertal e.V.

 

Foto: Alessandro Biascioli, iStock

Mauerstraße 12, 42285 Wuppertal
Catja Mesenhöller (KI) und Julia Ferrer Vilchez (KI)